Das Jutegarn, aus dem ich neulich die Blumenübertöpfe gehäkelt habe, eignet sich auch seht gut, um Sterne daraus zu häkeln. Und so geht's: Zuerst werden 10 Luftmaschen mit dem Jutegarn angeschlagen und mit einer Kettmasche in die erste Luftmasche zu einem Ring geschlossen. In den Luftmaschenring wie folgt häkeln: 3 Luftmaschen (diese ersetzen das erste Stäbchen), 2 Stäbchen, *3 Luftmaschen, 3 Stäbchen*. Von * bis * noch viermal wiederholen. 3 Luftmaschen, dann mit einer Kettmasche in die oberste der ersten drei Luftmaschen zum Kreis schließen.
Weiter geht es mit den Zacken: 3 Luftmaschen, 1 Kettmasche in den ersten Luftmaschenbogen (drei Luftmaschen) der Vorreihe, *1 Stäbchen (ebenfalls in den ersten Luftmaschenbogen der Vorreihe), 3 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die erste dieser drei Luftmaschen (das ergibt die Zackenspitze), noch 1 Stäbchen in den Luftmaschenbogen der Vorreihe, 3 Luftmaschen, 1 Kettmasche (noch einmal in den Luftmaschenbogen. Nun ist der erste Zacken fertig. 3 Luftmaschen, 1 Kettmasche in den nächsten Luftmaschenbogen der Vorreihe und ab dem Stern wiederholen. Insgesamt werden in jeden Luftmaschenbogen der Vorreihe sechs Zacken gehäkelt, mit einer Kettmasche den Kreis am Ende schließen.
Die Häkelsterne aus dem natürlichen Material sind perfekt geeignet für eine rustikale Weihnachtsdekoration.
Auch wenn es nicht der optimalste Platz ist, hängen die Häkelsterne nun erst einmal am Treppengeländer im Flur - zusammen mit den Laubsternen, die nun schon einige Jahre alt sind und noch immer hübsch aussehen.
In meiner Weihnachtskiste habe ich zudem einige alte Strohsterne gefunden, die ich schon fast vergessen hatte. Denen habe ich im wahrsten Sinne des Wortes einen passenden Rahmen gegeben.