Die Tulpenblüte findet dieses Jahr perfekt an Ostern statt. Und ich bin überrascht, wie viele Tulpen in diesem Jahr im Terrassenbeet blühen. Wir hatten im vergangenen September das Beet noch einmal mit neuer Erde versehen und dazu fast alle Pflanzen und Zwiebeln herausgenommen - und nachher wieder eingesetzt. Dabei habe ich auch einige neue Zwiebeln gekauft - Dichternarzissen, Allium und einige Tulpen wohl auch. Aber so viele waren es dann doch nicht. Die neue Erde scheint auch den alten Zwiebeln gut getan zu haben.
Als ich den Gartentisch am vorigen Wochenende österlich dekoriert habe, waren die Tulpen gerade erst dabei aufzublühen. Da waren nur vereinzelt rote Farbtupfer im Beet zu sehen.
Den Kranz auf dem Tisch habe ich mit Betoneiern und grünen Ostereiern aus Schnüren gefüllt. Die passen so gut zum Vogelhäuschen und halten auch die Witterung ganz gut aus. Der Steinbrech im Kranz ist wirklich haltbar. Er blüht jetzt schon seit Mitte Februar.
Auch die Felsenbirne und die Euphorbien blühen ganz wunderbar. Wenn auch die Felsenbirne nicht wirklich vom Fleck kommt. Ganz im Gegensatz zur Tatarischen Heckenkirsche, die vielleicht ein bisschen dicht daneben wächst.
In der vorigen Woche hatten wir am frühen Abend Besuch von einem Igel, der auf der Suche nach Futter auf die Terrasse kam, als es noch hell war. Dort hat er dann auch gleich mal ein bisschen getrunken, denn neben den Blumentöpfen steht auch ein Gefäß mit Wasser für die Vögel.
Die Silberblätter, die ich vor einigen Jahren neben der Quitte ausgesät hatte, haben ganz von alleine ein neues Plätzchen gefunden, an denen es ihnen viel besser gefällt. Schön, dass sie hier so zahlreich blühen. Da bekomme ich im Herbst wieder neues Material für noch mehr Deko aus Silberblättern. Bei der Quitte sind sie allerdings ganz verschwunden. Vermutlich war es dort im Sommer zu schattig.
Wie in jedem Jahr kann ich an den ersten Hornveilchen, die es zu kaufen gibt, nicht vorbeigehen.
Das Wetter verspricht ja schön zu werden an den Ostertagen. Wir werden das beste draus machen.
Als ich den Gartentisch am vorigen Wochenende österlich dekoriert habe, waren die Tulpen gerade erst dabei aufzublühen. Da waren nur vereinzelt rote Farbtupfer im Beet zu sehen.
Den Kranz auf dem Tisch habe ich mit Betoneiern und grünen Ostereiern aus Schnüren gefüllt. Die passen so gut zum Vogelhäuschen und halten auch die Witterung ganz gut aus. Der Steinbrech im Kranz ist wirklich haltbar. Er blüht jetzt schon seit Mitte Februar.
Auch die Felsenbirne und die Euphorbien blühen ganz wunderbar. Wenn auch die Felsenbirne nicht wirklich vom Fleck kommt. Ganz im Gegensatz zur Tatarischen Heckenkirsche, die vielleicht ein bisschen dicht daneben wächst.
In der vorigen Woche hatten wir am frühen Abend Besuch von einem Igel, der auf der Suche nach Futter auf die Terrasse kam, als es noch hell war. Dort hat er dann auch gleich mal ein bisschen getrunken, denn neben den Blumentöpfen steht auch ein Gefäß mit Wasser für die Vögel.
Die Silberblätter, die ich vor einigen Jahren neben der Quitte ausgesät hatte, haben ganz von alleine ein neues Plätzchen gefunden, an denen es ihnen viel besser gefällt. Schön, dass sie hier so zahlreich blühen. Da bekomme ich im Herbst wieder neues Material für noch mehr Deko aus Silberblättern. Bei der Quitte sind sie allerdings ganz verschwunden. Vermutlich war es dort im Sommer zu schattig.
Wie in jedem Jahr kann ich an den ersten Hornveilchen, die es zu kaufen gibt, nicht vorbeigehen.
Das Wetter verspricht ja schön zu werden an den Ostertagen. Wir werden das beste draus machen.