Meine Flaschenvasensammlung ist mal wieder nach draußen auf den Gartentisch gewandert - als Tischdeko mit Sommerblumen. Dekoriert wurden die Vasen mit den Blütenzweigen von Ackerrittersporn und den Kapseln des Schlafmohns. Die Blautöne der Ritterspornblüten und der Mohnkapseln passen so gut zu den Flaschen aus türkisfarbenem Glas.
Zur Tischdeko mit den Sommerblumen passt auch die Baumwolle, aus der ich zur Zeit jede Menge Topflappen oder auch Waschlappen häkele. Im Gegensatz zum Stricken, kann man ja wirklich bei jedem Wetter häkeln. Während beim Stricken im Hochsommer die Hände an der Wolle kleben, kommt das beim Häkeln mit Baumwolle nicht vor.
Somit habe ich während der Hitzewelle in der vergangenen Woche einen Waschlappen nach dem anderen produziert. Es war einfach so gemütlich, abends bis zum Dunkelwerden auf der Terrasse zu sitzen, den Vögeln zuzuhören - wir haben Meisenjunge, die zur Zeit noch im Garten gefüttert werden - und dabei zu häkeln.
Etwas besseres konnte man bei den Temperaturen von fast 40 Grad ja auch nicht machen. Ich habe mich möglichst wenig bewegt...
Die Tischdeko aus Ackerrittersporn in den Vasen hat die Hitze sogar einigermaßen gut überstanden - sie blüht noch immer. Und auch im Garten hat sich der Rittersporn an vielen Stellen ausgesät. Vor allem aber im Kiefernbeet. Er blüht überwiegend in Blau-Violett-Tönen, hat aber - ähnlich wie die Akeleien im Frühjahr - auch schon blassrosafarbene Blüten hervorgebracht.
Zur Tischdeko mit den Sommerblumen passt auch die Baumwolle, aus der ich zur Zeit jede Menge Topflappen oder auch Waschlappen häkele. Im Gegensatz zum Stricken, kann man ja wirklich bei jedem Wetter häkeln. Während beim Stricken im Hochsommer die Hände an der Wolle kleben, kommt das beim Häkeln mit Baumwolle nicht vor.
Somit habe ich während der Hitzewelle in der vergangenen Woche einen Waschlappen nach dem anderen produziert. Es war einfach so gemütlich, abends bis zum Dunkelwerden auf der Terrasse zu sitzen, den Vögeln zuzuhören - wir haben Meisenjunge, die zur Zeit noch im Garten gefüttert werden - und dabei zu häkeln.
Etwas besseres konnte man bei den Temperaturen von fast 40 Grad ja auch nicht machen. Ich habe mich möglichst wenig bewegt...
Die Tischdeko aus Ackerrittersporn in den Vasen hat die Hitze sogar einigermaßen gut überstanden - sie blüht noch immer. Und auch im Garten hat sich der Rittersporn an vielen Stellen ausgesät. Vor allem aber im Kiefernbeet. Er blüht überwiegend in Blau-Violett-Tönen, hat aber - ähnlich wie die Akeleien im Frühjahr - auch schon blassrosafarbene Blüten hervorgebracht.