Der Frühling ist da und zumindest in den Töpfen blüht es schon hier und da. Ich hatte nämlich eine Menge Frühjahrsblümchen gekauft, die ich eigentlich mit den Enkeln gemeinsam einpflanzen wollte. Daraus wurde dann aber nichts, weil das Wetter am Sonntag in der vergangenen Woche nicht ganz so einladend war wie an diesem Wochenende. Und damit die Blumen nicht umsonst gekauft sind, habe ich sie nun eben allein eingepflanzt, um den Garten ein wenig frühlingshaft zu dekorieren.
Auch die Ecke am Gartenhäuschen wurde mal etwas aufgeräumt. Der Birkenkranz mit den Traubenhyazinthen liegt nun dort auf dem Pflanztisch. Und auch das grüne Vogelhäuschen habe ich wieder hervorgeholt.
Die Tontöpfe wurden mit weiß-rosa Bellis, Traubenhyazinthen und Narzissen bepflanzt.
Im Terracotta-Topf auf der Terrasse blüht es hingegen bunt - mit einer Mischung aus Hornveilchen, Vergissmeinnicht und Bellis. Und den Topf daneben habe ich dicht an dicht mit Narzissen bepflanzt. Für die ganz bunte Frühlingsblüher-Mischung habe ich mich entschieden, weil ich vermute, dass das den Kindern gut gefallen würde.
Ich persönlich halte mich ja meistens an Pflanzen, die Ton in Ton blühen. Und ich bin ehrlich gesagt gar kein Fan von gelben Narzissen. Doch über die Jahre sind auch etliche Töpfe davon ins Beet gewandert, weil ich doch immer wieder welche für die Osterdekoration gekauft habe. Und wie in jedem Frühling sind die gelben Narzissen "Tête à tête" mit die ersten, die blühen. Aber auch die rosafarbene Bergenie blüht schon seit Wochen.Ansonsten ist der Blick in den Garten noch winterlich karg. Die Tulpen schießen im Terrassenbeet zwar bei den warmen Temperaturen ganz ordentlich in die Höhe, allerdings sehe ich bisher kaum Blüten.
Von den vielen Semperviven-Töpfen, die ich über all die Jahre, die wir hier wohnen, hatte, sind fast alle über den Winter eingegangen. Ich vermute, dass es ihnen zu nass war. Die überlebenden Ausläufer habe ich in einem einzigen Zinkgefäß untergebracht. Vielleicht kann ich sie ja doch noch wieder aufpäppeln.
Jedenfalls sind keine der vielen Hauswurz-Töpfe mehr für den kleinen Tisch auf der Terrasse übrig geblieben. Die Osterdekoration für den Gartentisch muss daher ohne die Semperviven-Sammlung auskommen und sie fällt passend zur Jahreszeit eher winterlich weiß und braun aus, denn auch wenn in der Natur schon einiges blüht, so richtig bunt ist es auch Mitte März dort noch nicht.
Auch die Ecke am Gartenhäuschen wurde mal etwas aufgeräumt. Der Birkenkranz mit den Traubenhyazinthen liegt nun dort auf dem Pflanztisch. Und auch das grüne Vogelhäuschen habe ich wieder hervorgeholt.
Die Tontöpfe wurden mit weiß-rosa Bellis, Traubenhyazinthen und Narzissen bepflanzt.
Im Terracotta-Topf auf der Terrasse blüht es hingegen bunt - mit einer Mischung aus Hornveilchen, Vergissmeinnicht und Bellis. Und den Topf daneben habe ich dicht an dicht mit Narzissen bepflanzt. Für die ganz bunte Frühlingsblüher-Mischung habe ich mich entschieden, weil ich vermute, dass das den Kindern gut gefallen würde.
Ich persönlich halte mich ja meistens an Pflanzen, die Ton in Ton blühen. Und ich bin ehrlich gesagt gar kein Fan von gelben Narzissen. Doch über die Jahre sind auch etliche Töpfe davon ins Beet gewandert, weil ich doch immer wieder welche für die Osterdekoration gekauft habe. Und wie in jedem Frühling sind die gelben Narzissen "Tête à tête" mit die ersten, die blühen. Aber auch die rosafarbene Bergenie blüht schon seit Wochen.Ansonsten ist der Blick in den Garten noch winterlich karg. Die Tulpen schießen im Terrassenbeet zwar bei den warmen Temperaturen ganz ordentlich in die Höhe, allerdings sehe ich bisher kaum Blüten.
Von den vielen Semperviven-Töpfen, die ich über all die Jahre, die wir hier wohnen, hatte, sind fast alle über den Winter eingegangen. Ich vermute, dass es ihnen zu nass war. Die überlebenden Ausläufer habe ich in einem einzigen Zinkgefäß untergebracht. Vielleicht kann ich sie ja doch noch wieder aufpäppeln.
Jedenfalls sind keine der vielen Hauswurz-Töpfe mehr für den kleinen Tisch auf der Terrasse übrig geblieben. Die Osterdekoration für den Gartentisch muss daher ohne die Semperviven-Sammlung auskommen und sie fällt passend zur Jahreszeit eher winterlich weiß und braun aus, denn auch wenn in der Natur schon einiges blüht, so richtig bunt ist es auch Mitte März dort noch nicht.