Ganz in der Nähe von unserem Ackerhelden-Acker gibt es ein Blumenfeld zum Selbstschneiden. Dort werden ganz verschiedene Sorten angepflanzt. Die Tulpen und Pfingstrosen habe ich leider verpasst. Zur Lilienblüte bin ich nun aber doch endlich dazu gekommen, mir einige Stiele zu schneiden. Frischer kann man Schnittblumen ja kaum bekommen. Noch dazu ist es viel nachhaltiger, die Blumen vom heimischen Feld zu schneiden als aus dem Ausland importierte zu kaufen. Der größte Teil der im Handel erhältlichen Schnittblumen wird nämlich importiert - zum Teil aus weit entfernten Ländern wie Kenia oder Ecuador. Und meistens werden die Blumen dort mit hohem Pestizideinsatz angebaut.
Die Schnittblumen vom Feld sind auch nicht wirklich teuer. Eine Lilie kostet 1,20 Euro. Messer und Bindematerial gibt es bei der Kasse. Bezahlen kann man mit Bargeld, aber auch per Paypal über einen QR-Code an der Kasse, was ich sehr praktisch finde, wenn man gerade kein Bargeld dabei hat.
Die Lilien auf dem Feld blühen in ganz verschiedenen Farben und es war gar nicht so leicht, sich zu entscheiden, welche Farbe am schönsten ist. Damit sie in der Vase noch eine Weile halten, habe ich solche ausgewählt, die noch nicht so ganz aufgeblüht waren. So schön sie auf dem Feld auch aussehen, aber voll aufgeblühte Lilien halten nicht mehr lange in der Vase.Am besten soll man die Lilien schneiden, wenn an der größten Blüteknospe die Farbe schon zu erkennen ist. Ich habe mich nach langem Überlegen für orange Lilien entschieden - auch deshalb, weil an diesen Stielen noch etliche Knospen nicht aufgeblüht waren.
Zu Hause ist mir leider eine der Blütenknospen abgebrochen. Ich habe diese mit einem farblich passenden Wollfaden umwickelt und an der Glasvase befestigt.
Da ich nur vier Blütenstiele gekauft habe, habe ich mich dafür entschieden, diese ganz eng zu binden. Dazu werden alle Blätter von den Stängeln entfernt und die Stiele habe ich mit der gleichen Wolle umwickelt, wie die abgebrochene Blütenknospe. Die Samenstände des Zierlauchs machen sich ganz nett dazu in der kleinen Tonvase.
Sehr hübsch wäre bestimmt auch ein üppiger Strauß mit vielen verschiedenen Farben in der Vase. Dann würde ich die Blätter oberhalb des Vasenrandes auch dran lassen. Ich fürchte nur, inzwischen ist das Lilienfeld schon weitgehend verblüht. Als nächstes kommen die Sonnenblumen und ich bin auch schon gespannt, ob es Dahlien gibt. Seit ich diese selbst nicht mehr im Garten habe, halte ich gerne danach Ausschau.
Die Schnittblumen vom Feld sind auch nicht wirklich teuer. Eine Lilie kostet 1,20 Euro. Messer und Bindematerial gibt es bei der Kasse. Bezahlen kann man mit Bargeld, aber auch per Paypal über einen QR-Code an der Kasse, was ich sehr praktisch finde, wenn man gerade kein Bargeld dabei hat.
Die Lilien auf dem Feld blühen in ganz verschiedenen Farben und es war gar nicht so leicht, sich zu entscheiden, welche Farbe am schönsten ist. Damit sie in der Vase noch eine Weile halten, habe ich solche ausgewählt, die noch nicht so ganz aufgeblüht waren. So schön sie auf dem Feld auch aussehen, aber voll aufgeblühte Lilien halten nicht mehr lange in der Vase.Am besten soll man die Lilien schneiden, wenn an der größten Blüteknospe die Farbe schon zu erkennen ist. Ich habe mich nach langem Überlegen für orange Lilien entschieden - auch deshalb, weil an diesen Stielen noch etliche Knospen nicht aufgeblüht waren.
Zu Hause ist mir leider eine der Blütenknospen abgebrochen. Ich habe diese mit einem farblich passenden Wollfaden umwickelt und an der Glasvase befestigt.
Da ich nur vier Blütenstiele gekauft habe, habe ich mich dafür entschieden, diese ganz eng zu binden. Dazu werden alle Blätter von den Stängeln entfernt und die Stiele habe ich mit der gleichen Wolle umwickelt, wie die abgebrochene Blütenknospe. Die Samenstände des Zierlauchs machen sich ganz nett dazu in der kleinen Tonvase.
Sehr hübsch wäre bestimmt auch ein üppiger Strauß mit vielen verschiedenen Farben in der Vase. Dann würde ich die Blätter oberhalb des Vasenrandes auch dran lassen. Ich fürchte nur, inzwischen ist das Lilienfeld schon weitgehend verblüht. Als nächstes kommen die Sonnenblumen und ich bin auch schon gespannt, ob es Dahlien gibt. Seit ich diese selbst nicht mehr im Garten habe, halte ich gerne danach Ausschau.