Passend zu dem goldenen Osterstrauch habe ich noch einen Osterkranz in Gold gewickelt. Die Idee zu diesem Kranz stammt von der Floristin Imke Riedebusch. Sie zeigt auf ihrem Youtube-Kanal Kränze, die sie mit Leder- und Stoffresten umwickelt hat. Ich habe zwar keine Leder- oder Stoffreste, die sich für so etwas eignen, aber ich habe vor einiger Zeit einen alten selbstgestrickten Pullover aufgeribbelt, um aus der Wolle eine Grannysquare-Decke zu häkeln. Der Pullover hatte Bündchen, die aus flauschiger Wolle gestrickt waren, und die sich nicht aufribbeln ließen. Diese flauschigen Wollbündchen sind meine "Stoffreste" und der Grundstock meines Kranzes.
Die Wolle hat nicht ganz gereicht, um einen Strohrömer komplett zu umwickeln. Daher musste ich ein weiteres Naturmaterial finden, das gut zur Wolle passt. Das eingetrocknete Chinaschilfgras im Garten schien mir ganz geeignet - zumal es gut zu den Gräsern im Osterstrauch passt.
Jeweils 5 bis 6 der eingetrockneten Blätter wurden Bündel für Bündel um die Kranzunterlage gewickelt und mit Drahtkrampen auf der Unterseite befestigt. Dass das Gras etwas spröde ist und einige Halme störrisch abstehen, finde ich gerade hübsch. Das passt ganz gut zur wuscheligen Wolle.
Den Übergang zwischen den beiden verschiedenen Materialien habe ich mit Bändern, Schnüren und Golddraht umwickelt.
Zur weiteren Dekoration dienen Wachteleier, goldene Perlen, zwei Federn - die eine davon mit Goldlack angesprüht - und eine weitere goldene Ostereivase. Das halbe Ei habe ich mit getrocknetem Schilf ausgefüllt und ein kleines leeres Schneckenhaus aus dem Garten hineingesetzt - natürlich ebenfalls in Gold.
Und weil das Ganze eine Art Osternest werden sollte, wurde der Kranz auf eine Holzscheibe gesetzt und der Innenraum mit weißen Gänseeiern, weiteren kleinen Wachteleiern und einem Goldei ausgefüllt.
Das war es dann nun aber mit den goldigen Ostereiern in diesem Jahr. Als nächstes muss ich dringend Fotos vom Garten machen, der durch das warme Wetter schon wieder in voller Blüte steht. Ich wünsche euch schöne Feiertage - und lasst euch von Corona nicht unterkriegen.
Die Wolle hat nicht ganz gereicht, um einen Strohrömer komplett zu umwickeln. Daher musste ich ein weiteres Naturmaterial finden, das gut zur Wolle passt. Das eingetrocknete Chinaschilfgras im Garten schien mir ganz geeignet - zumal es gut zu den Gräsern im Osterstrauch passt.
Jeweils 5 bis 6 der eingetrockneten Blätter wurden Bündel für Bündel um die Kranzunterlage gewickelt und mit Drahtkrampen auf der Unterseite befestigt. Dass das Gras etwas spröde ist und einige Halme störrisch abstehen, finde ich gerade hübsch. Das passt ganz gut zur wuscheligen Wolle.
Den Übergang zwischen den beiden verschiedenen Materialien habe ich mit Bändern, Schnüren und Golddraht umwickelt.
Zur weiteren Dekoration dienen Wachteleier, goldene Perlen, zwei Federn - die eine davon mit Goldlack angesprüht - und eine weitere goldene Ostereivase. Das halbe Ei habe ich mit getrocknetem Schilf ausgefüllt und ein kleines leeres Schneckenhaus aus dem Garten hineingesetzt - natürlich ebenfalls in Gold.
Und weil das Ganze eine Art Osternest werden sollte, wurde der Kranz auf eine Holzscheibe gesetzt und der Innenraum mit weißen Gänseeiern, weiteren kleinen Wachteleiern und einem Goldei ausgefüllt.
Das war es dann nun aber mit den goldigen Ostereiern in diesem Jahr. Als nächstes muss ich dringend Fotos vom Garten machen, der durch das warme Wetter schon wieder in voller Blüte steht. Ich wünsche euch schöne Feiertage - und lasst euch von Corona nicht unterkriegen.