So hübsch können Milchtüten aussehen, wenn man sie ein wenig bearbeitet. Die Verbundverpackungen eignen sich ganz gut als Pflanzgefäße, weil sie wasserundurchlässig sind. Und weil das so praktisch ist, habe auch ich nun das Milchtüten-Upcyling einmal ausprobiert. Man findet ja inzwischen ganz viele Anleitungen dazu im Netz.
Damit ihr nicht lange suchen müsst, schreibe ich schnell auf, wie es geht: Von einer leeren Milchtüte wird mit einer Schere der obere Teil der Verpackung mit dem Verschluss abgeschnitten. Je nachdem, wie hoch das Pflanzgefäß werden soll, kann man noch einen weiteren Streifen abschneiden.
Nachdem man die Milchtüte innen gereinigt und abgetrocknet hat, wird sie ordentlich zerknüllt und in alle Richtungen zerknautscht. Danach lässt sich die äußere Papierschicht der Verbundverpackung leichter abreißen.
Außerdem ist es dann auch leichter, den oberen Rand nach außen umzufalten - und zwar zweimal. Und schon ist das Pflanzgefäß aus einer upgecyleten Milchtüte fertig.
Es gibt etliche schöne Ideen, wie man die Außenseite jetzt noch verzieren kann, in dem man sie zum Beispiel mit einem Muster bemalt. Ich mag es ja immer eher schlicht und daher bleiben meine Milchtüten-Upcylings auch ganz pur.
Mit Traubenhyazinthen bepflanzt und zwei, drei Wachteleiern sowie einem kleinen Zweig verziert, ergeben sie eine hübsche Frühlingsdekoration.
Und damit bin ich schon mal gerüstet für den meteorologischen Frühlingsanfang, der morgen ist. Vermutlich werde ich die Milchtüten-Pflanzgefäße auf meiner Küchenfensterbank arrangieren. Da muss ich jetzt nur noch ein wenig umräumen.
Damit ihr nicht lange suchen müsst, schreibe ich schnell auf, wie es geht: Von einer leeren Milchtüte wird mit einer Schere der obere Teil der Verpackung mit dem Verschluss abgeschnitten. Je nachdem, wie hoch das Pflanzgefäß werden soll, kann man noch einen weiteren Streifen abschneiden.
Nachdem man die Milchtüte innen gereinigt und abgetrocknet hat, wird sie ordentlich zerknüllt und in alle Richtungen zerknautscht. Danach lässt sich die äußere Papierschicht der Verbundverpackung leichter abreißen.
Außerdem ist es dann auch leichter, den oberen Rand nach außen umzufalten - und zwar zweimal. Und schon ist das Pflanzgefäß aus einer upgecyleten Milchtüte fertig.
Es gibt etliche schöne Ideen, wie man die Außenseite jetzt noch verzieren kann, in dem man sie zum Beispiel mit einem Muster bemalt. Ich mag es ja immer eher schlicht und daher bleiben meine Milchtüten-Upcylings auch ganz pur.
Mit Traubenhyazinthen bepflanzt und zwei, drei Wachteleiern sowie einem kleinen Zweig verziert, ergeben sie eine hübsche Frühlingsdekoration.
Und damit bin ich schon mal gerüstet für den meteorologischen Frühlingsanfang, der morgen ist. Vermutlich werde ich die Milchtüten-Pflanzgefäße auf meiner Küchenfensterbank arrangieren. Da muss ich jetzt nur noch ein wenig umräumen.