Ein solches Prachtstaudenbeet, wie ich im Hermannshof bewundert habe, gelingt nur mit einigem Pflegeaufwand. Eine wichtige Voraussetzung ist Sonne. Dann sollte auch der Boden nährstoffreich sein und es muss ordentlich gewässert werden. Vor allem in den vergangenen heißen Wochen, kamen mir wieder Zweifel daran, ob ein Prachtstaudenbeet wirklich so geeignet ist, denn die Sommer scheinen ja immer trockener zu werden.
Aber ich hatte schon im Frühjahr damit begonnen, das Inselbeet, in dem ich bisher nur Dahlien angepflanzt hatte, in ein gelbes Beet zu verwandeln. Der Sonnenbraut (oben) scheint es dort zu gefallen - sie blüht schon seit Juni.
Und während die Mädchenaugen inzwischen bereits verblüht sind, hat der Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) bis jetzt auf sich warten lassen. Doch nun ist es soweit und auch er zeigt sich von seiner schönen Seite. Gekauft hatte ich den Sonnenhut (unten) vor allem auch, weil er angeblich gegen Schneckenfraß resistent sein soll. Außderdem ist er eine Bienenweide.
Neben der orangefarbenen Sonnenbraut habe ich auch eine hellgelb blühende gepflanzt. Auch diese gelbe Sonnenbraut (unten) blüht erst seit wenigen Tagen.
Und weil der Blütenflor doch noch etwas spärlich ist, habe ich ein weiteres Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) im Topf zwischen die Stauden gesetzt.
Denn auch, wenn die Pflanzen trotz aktueller Hitzwelle immer genügend Wasser bekommen, so mangelt es ihnen doch an Sonne. Die Schwarzkiefer in unserem Garten ist sehr dominant, was bei dieser Sommerhitze auch sehr angenehm ist. Aber es gibt eben auch sehr viel Schatten. Aber Prachtstauden wollen eben Sonne.
Genauso wie die Dahlien. Von den drei Sorten Pompon-Dahlien, die ich mal hatte, ist nur noch die rote übrig geblieben. Sie ist neben den gelben und orangefarbenen Prachtstauden eindeutig das Highlight im Inselbeet.
Ganz zufällig sind auch noch einige Sonnenblumen gewachsen - die müssen sich mit dem Vogelfutter im Winter angesiedelt haben. Doch auch sie sind klein geblieben. Zu wenig Sonne, zu viel Hitze.
Sehr viel besser haben sich dagegen die Staudensonnenblumen (Helianthus decapetalus "Capenoch Star") entwickelt. Sie blühen neben dem Bambus (in Töpfen) im Sonnenbeet vor dem Gartenhäuschen. Das ist eindeutig der bessere Sonnenstandort.
Und dort gibt es jetzt jede Menge Futter für die Bienen.
Aber ich hatte schon im Frühjahr damit begonnen, das Inselbeet, in dem ich bisher nur Dahlien angepflanzt hatte, in ein gelbes Beet zu verwandeln. Der Sonnenbraut (oben) scheint es dort zu gefallen - sie blüht schon seit Juni.
Und während die Mädchenaugen inzwischen bereits verblüht sind, hat der Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) bis jetzt auf sich warten lassen. Doch nun ist es soweit und auch er zeigt sich von seiner schönen Seite. Gekauft hatte ich den Sonnenhut (unten) vor allem auch, weil er angeblich gegen Schneckenfraß resistent sein soll. Außderdem ist er eine Bienenweide.
Neben der orangefarbenen Sonnenbraut habe ich auch eine hellgelb blühende gepflanzt. Auch diese gelbe Sonnenbraut (unten) blüht erst seit wenigen Tagen.
Und weil der Blütenflor doch noch etwas spärlich ist, habe ich ein weiteres Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) im Topf zwischen die Stauden gesetzt.
Denn auch, wenn die Pflanzen trotz aktueller Hitzwelle immer genügend Wasser bekommen, so mangelt es ihnen doch an Sonne. Die Schwarzkiefer in unserem Garten ist sehr dominant, was bei dieser Sommerhitze auch sehr angenehm ist. Aber es gibt eben auch sehr viel Schatten. Aber Prachtstauden wollen eben Sonne.
Genauso wie die Dahlien. Von den drei Sorten Pompon-Dahlien, die ich mal hatte, ist nur noch die rote übrig geblieben. Sie ist neben den gelben und orangefarbenen Prachtstauden eindeutig das Highlight im Inselbeet.
Ganz zufällig sind auch noch einige Sonnenblumen gewachsen - die müssen sich mit dem Vogelfutter im Winter angesiedelt haben. Doch auch sie sind klein geblieben. Zu wenig Sonne, zu viel Hitze.
Sehr viel besser haben sich dagegen die Staudensonnenblumen (Helianthus decapetalus "Capenoch Star") entwickelt. Sie blühen neben dem Bambus (in Töpfen) im Sonnenbeet vor dem Gartenhäuschen. Das ist eindeutig der bessere Sonnenstandort.
Und dort gibt es jetzt jede Menge Futter für die Bienen.