Japan ist das Land des Washi-Tapes. Und weil ich vorige Woche in Japan war, habe ich mich dort mit dem bunten Klebeband eingedeckt. Es fiel mir allerdings schwer, mich zu entscheiden, weil es sooo viel verschiedene Tapes gab. In Japan kostet es nur etwa die Hälfte von dem, was man hier für Masking-Tape bezahlen muss. Schon jetzt weiß ich: Ich habe viel zu wenig gekauft. Aber ich habe nun immerhin eine Idee für den diesjährigen Adventskalender. Der wird aus Butterbrottüten mit Washi-Tape-Aufklebern bestehen. Wie man solche Aufkleber macht, will ich heute zeigen.
Man benötigt dafür Butterbrottüten und Washi-Tapes in verschiedenen Farben.
Eine Butterbrottüte wird an der Rückseite entlang der Klebenaht aufgeschnitten.
Der untere Rand wird ebenfalls abgeschnitten, sodass man die Tüte aufklappen kann.
Jetzt trennt man noch die beiden Seiten ab und man erhält drei Teile.
Auf die glatte Seite der beiden Außenteile habe ich mit einem Eierbecher als Schablone jeweils drei Kreise gezeichnet. Das mittlere Blatt habe ich zunächst zu einem Drittel gefaltet und dann ebenfalls auf die glatte Rückseite Kreise gezeichnet.
Das Papier wird gefaltet, damit man es später leichter vom Klebeband abziehen kann. Aus demselben Grund ist es auch ganz praktisch, dass die Seitenteile der Tüte schon von sich aus Falten haben.
Nun werden die Papiere umgedreht und auf der Seite mit der Falte mit Washi-Tape beklebt. Das Klebeband sollte großzügig über die Kreise geklebt werden, damit diese auch wirklich ganz bedeckt sind.
Jetzt kann man die Kreise mit der Schere ausschneiden.
Und nun werden die Aufkleber auf eine weitere Butterbrottüte geklebt, indem man das Papier von der Rückseite vorsichtig abzieht. Es ist ein bisschen schwer, diesen Vorgang in Worte zu fassen, aber ich glaube, auf dem unteren Bild wird deutlich, warum es so wichtig ist, dass man die Kreise auf überlappendes Papier zeichnen sollte. So lässt es sich einfach viel besser abziehen.
Noch ist mein Adventskalender nicht fertig, aber wie es weiter geht, zeige ich natürlich sobald wie möglich. Außerdem kann man solche Aufkleber aus Washi-Tape auch für andere Verpackungen verwenden. Und es müssen auch keine Kreise sein, die man als Form für die Aufkleber benutzt.
Man benötigt dafür Butterbrottüten und Washi-Tapes in verschiedenen Farben.
Eine Butterbrottüte wird an der Rückseite entlang der Klebenaht aufgeschnitten.
Der untere Rand wird ebenfalls abgeschnitten, sodass man die Tüte aufklappen kann.
Jetzt trennt man noch die beiden Seiten ab und man erhält drei Teile.
Auf die glatte Seite der beiden Außenteile habe ich mit einem Eierbecher als Schablone jeweils drei Kreise gezeichnet. Das mittlere Blatt habe ich zunächst zu einem Drittel gefaltet und dann ebenfalls auf die glatte Rückseite Kreise gezeichnet.
Das Papier wird gefaltet, damit man es später leichter vom Klebeband abziehen kann. Aus demselben Grund ist es auch ganz praktisch, dass die Seitenteile der Tüte schon von sich aus Falten haben.
Nun werden die Papiere umgedreht und auf der Seite mit der Falte mit Washi-Tape beklebt. Das Klebeband sollte großzügig über die Kreise geklebt werden, damit diese auch wirklich ganz bedeckt sind.
Jetzt kann man die Kreise mit der Schere ausschneiden.
Und nun werden die Aufkleber auf eine weitere Butterbrottüte geklebt, indem man das Papier von der Rückseite vorsichtig abzieht. Es ist ein bisschen schwer, diesen Vorgang in Worte zu fassen, aber ich glaube, auf dem unteren Bild wird deutlich, warum es so wichtig ist, dass man die Kreise auf überlappendes Papier zeichnen sollte. So lässt es sich einfach viel besser abziehen.
Noch ist mein Adventskalender nicht fertig, aber wie es weiter geht, zeige ich natürlich sobald wie möglich. Außerdem kann man solche Aufkleber aus Washi-Tape auch für andere Verpackungen verwenden. Und es müssen auch keine Kreise sein, die man als Form für die Aufkleber benutzt.