Immer, wenn ich ein paar Tage nicht zu Hause war, schaue ich voller Spannung, was sich im Garten getan hat. Ein Rundgang ist immer so entspannend - so klein der Garten auch ist. Und dann weiß ich, ich bin wieder daheim! Am Wochenende war ich im Westerwald unterwegs und als ich zurückkam, waren die Akeleien im Terrasssenbeet aufgeblüht. In diesem Jahr sind sie schon bedeutend größer, als noch im Mai 2013 - und da haben sie erst Ende des Monats geblüht.
Der Flieder dagegen hat seine schönste Zeit bald hinter sich. Als Tischdekoration habe ich ihn am Osterwochenende verwendet. Daher stammen auch die Fotos. Inzwischen ist es ja deutlich kühler und nasser geworden. Zum Glück! Wir haben schon dermaßen viel gießen müssen, da ist so ein Regentag wie gestern und heute sehr willkommen.
So hübsch, wie noch vor einer Woche, sehen die Iris jetzt nach dem Regen leider nicht mehr aus. Doch die paar Tage in voller Pracht haben sich gelohnt. Die"Hafenwacht" scheint sich im Terrassenbeet richtig wohl zu fühlen.
Und auch die Tartarische Heckenkirsche (Bild unten, oben rechts), von der wir im vergangenen Jahr noch dachten, dass sie wohl eingeht. Aber weit gefehlt. Über den Tulpen, die sich in allen rosa Schattierungen zeigen, blüht gerade die Quitte.
Während Tulpen und Iris so langsam verblühen, zeigen die Akelei so nach und nach ihre blauen Köpfe. Und als ich heute nach der Arbeit noch schnell meinen täglichen Blick in den Garten geworfen habe, präsentierten auch Bohnenkraut und Thymian die ersten rosafarbenen Blüten. Das ist ganz interressant: ich habe das Bohnenkraut (oben) aus unserem alten Garten mitgenommen und eigentlich war es weißblühend. Den Thymian (unten) habe ich im ersten Herbst nach unserem Einzug bei der Staudengärtnerei Gaissmayer gekauft. Beide wachsen im Terassenbeet an verschiedenen Standorten, aber beide sehen absolut identisch aus. Ich glaube fast, das Bohnenkraut war gar kein Bohnenkraut - aber ich bin mir nicht sicher. Wenn ich daran rieche, rieche ich Bohnenkraut und wenn ich am Thymian rieche, rieche ich Thymian. Sehr seltsam.
Der Flieder dagegen hat seine schönste Zeit bald hinter sich. Als Tischdekoration habe ich ihn am Osterwochenende verwendet. Daher stammen auch die Fotos. Inzwischen ist es ja deutlich kühler und nasser geworden. Zum Glück! Wir haben schon dermaßen viel gießen müssen, da ist so ein Regentag wie gestern und heute sehr willkommen.
So hübsch, wie noch vor einer Woche, sehen die Iris jetzt nach dem Regen leider nicht mehr aus. Doch die paar Tage in voller Pracht haben sich gelohnt. Die"Hafenwacht" scheint sich im Terrassenbeet richtig wohl zu fühlen.
Und auch die Tartarische Heckenkirsche (Bild unten, oben rechts), von der wir im vergangenen Jahr noch dachten, dass sie wohl eingeht. Aber weit gefehlt. Über den Tulpen, die sich in allen rosa Schattierungen zeigen, blüht gerade die Quitte.
Während Tulpen und Iris so langsam verblühen, zeigen die Akelei so nach und nach ihre blauen Köpfe. Und als ich heute nach der Arbeit noch schnell meinen täglichen Blick in den Garten geworfen habe, präsentierten auch Bohnenkraut und Thymian die ersten rosafarbenen Blüten. Das ist ganz interressant: ich habe das Bohnenkraut (oben) aus unserem alten Garten mitgenommen und eigentlich war es weißblühend. Den Thymian (unten) habe ich im ersten Herbst nach unserem Einzug bei der Staudengärtnerei Gaissmayer gekauft. Beide wachsen im Terassenbeet an verschiedenen Standorten, aber beide sehen absolut identisch aus. Ich glaube fast, das Bohnenkraut war gar kein Bohnenkraut - aber ich bin mir nicht sicher. Wenn ich daran rieche, rieche ich Bohnenkraut und wenn ich am Thymian rieche, rieche ich Thymian. Sehr seltsam.