Wärmflaschen habe ich ja schon viele umfilzt - und meistens verkauft. Einige habe ich auch verschenkt. Als mir letztens bewusst wurde, dass wir selbst keine umfilzte Wärmflasche besitzen, habe ich noch einmal zu Wolle, Seife und Wasser gegriffen und auch für uns ein Exemplar gemacht. Dieses ist schon sehr oft in Gebrauch gewesen - wie man an dem Bild gut sehen kann.
Es gibt nämlich ein Problem bei gefilzten Dingen, die viel benutzt werden. Und das ist das Fusseln. Das ist ein Nachteil, den ich aber gut verschmerzen kann, denn ich finde Filz gerade bei Wärmflaschen optimal. Er sorgt dafür, dass man sich nicht am Gummi verbrennt und außerdem speichert der Filz aber die Hitze des heißen Wassers besonders lange. Noch nach Stunden wärmt mir unsere Wärmflasche die Füße.
Weil ich früher häufig gefragt wurde, wie denn die Wärmflasche in den Filz kommt, habe ich vom Entstehungsprozess ein Video gedreht. Das ist zwar nicht sehr gelungen, weil die Kamera ständig den Fokus verstellt hat, aber ich denke, der Filzprozess wird dennoch ersichtlich.
Es gibt nämlich ein Problem bei gefilzten Dingen, die viel benutzt werden. Und das ist das Fusseln. Das ist ein Nachteil, den ich aber gut verschmerzen kann, denn ich finde Filz gerade bei Wärmflaschen optimal. Er sorgt dafür, dass man sich nicht am Gummi verbrennt und außerdem speichert der Filz aber die Hitze des heißen Wassers besonders lange. Noch nach Stunden wärmt mir unsere Wärmflasche die Füße.
Weil ich früher häufig gefragt wurde, wie denn die Wärmflasche in den Filz kommt, habe ich vom Entstehungsprozess ein Video gedreht. Das ist zwar nicht sehr gelungen, weil die Kamera ständig den Fokus verstellt hat, aber ich denke, der Filzprozess wird dennoch ersichtlich.