Ich wollte ja unbedingt noch zeigen, was aus den Spitztütengeworden ist, die ich im Sommer, als es so heiß war, gefilzt habe. (Ich erinnere mich noch gut, wie ich auf der Terrasse geschwitzt habe!). Jetzt schwitze ich nicht mehr, aber so richtig kalt ist es gerade auch nicht. Ich glaube, vor einem Jahr hatten wir um diese Zeit herum im Dezember schon Schnee.
Die Filztüten kann man jedenfalls sehr hübsch weihnachtlich dekorieren - mit Wachholderzweig und einem Tränenkieferzapfen. Fürs Foto habe ich eine Tüte an die Tür vom Gartenhäuschen gehängt, aber eigentlich sind die Tüten ja viel zu schade, um draußen der Witterung ausgesetzt zu sein.
Deshalb baumelt diese Tüte auch in Wirklichkeit am Weichholzschrank im Wohnzimmer. Und gleich daneben hängt wieder der Clematiskranz. Im vorigen Jahr habe ich ihn nicht aufgehängt, weil ich kein Loch in die Decke bohren wollte, um einen Haken zu befestigen. Mir geht es nämlich seit wir umgezogen sind so, wie früher in der Schule mit einem neuen Heft. Man will die leeren Seiten einfach nicht beschreiben, weil sie so schön sind. Und man will auch keine Löcher in frisch renovierte Decken bohren. Jedenfalls habe ich mich bisher dagegen gesträubt.
Doch dann habe ich in einer Wohnzeitschrift einen wunderbaren Tipp gelesen: Tesa powerstrip Deco-Haken. Und ich mache jetzt keine Werbung, jedenfalls hat mich niemand darum gebeten. Aber Dank dieser Haken, die doch einiges aushalten, hängt auch mein weihnachtlicher Clematiskranz in diesem Jahr wieder. Und demnächst werde ich endlich auch meine Lampions aus Vietnam aufhängen - ganz ohne zu bohren! Ich freu mich schon drauf.
Die Filztüten kann man jedenfalls sehr hübsch weihnachtlich dekorieren - mit Wachholderzweig und einem Tränenkieferzapfen. Fürs Foto habe ich eine Tüte an die Tür vom Gartenhäuschen gehängt, aber eigentlich sind die Tüten ja viel zu schade, um draußen der Witterung ausgesetzt zu sein.
Deshalb baumelt diese Tüte auch in Wirklichkeit am Weichholzschrank im Wohnzimmer. Und gleich daneben hängt wieder der Clematiskranz. Im vorigen Jahr habe ich ihn nicht aufgehängt, weil ich kein Loch in die Decke bohren wollte, um einen Haken zu befestigen. Mir geht es nämlich seit wir umgezogen sind so, wie früher in der Schule mit einem neuen Heft. Man will die leeren Seiten einfach nicht beschreiben, weil sie so schön sind. Und man will auch keine Löcher in frisch renovierte Decken bohren. Jedenfalls habe ich mich bisher dagegen gesträubt.
Doch dann habe ich in einer Wohnzeitschrift einen wunderbaren Tipp gelesen: Tesa powerstrip Deco-Haken. Und ich mache jetzt keine Werbung, jedenfalls hat mich niemand darum gebeten. Aber Dank dieser Haken, die doch einiges aushalten, hängt auch mein weihnachtlicher Clematiskranz in diesem Jahr wieder. Und demnächst werde ich endlich auch meine Lampions aus Vietnam aufhängen - ganz ohne zu bohren! Ich freu mich schon drauf.