Es wurde so langsam Zeit, den Osterschmuck wegzuräumen. Die goldenen Eier und Perlen sind im Schrank verstaut, aber den Osterkranz aus zweierlei Materialien wollte ich nicht auseinander nehmen. Und ich wollte ihn auch nicht wegräumen. Also habe ich überlegt, was ich aus dem Kranz noch machen könnte. Wie ich ihn umstylen könnte.
Zuerst habe ich überlegt, kleine sogenannte Kindel von den Semperviven auf einen Moosring zu wickeln und diesen Kranz dann auf den Osterkranz aufzulegen. Oder sollte ich statt der Semperviven leere Schneckenhäuser auf den Moosring kleben und diesen dann auf den Osterkranz aufsetzen? Ich habe das schon einmal gemacht - damals beim Papierkranz mit Schnecken. Man könnte aber auch beides kombinieren.
Dazu wird ein Drahtring zuerst mit Moos und dann in einer weiteren Runde mit Semperviven umwickelt. In die Lücken kann man dann die leeren Schneckenhäuser in verschiedenen Größen kleben.
Die gibt es im Frühjahr immer zuhauf im Garten. Inzwischen sind sie zwar nicht mehr so leicht zu finden - es gibt mehr lebende als tote Schnecken - aber ich habe vorsorglich vor einiger Zeit schon mal leere Häuser gesammelt.
Den Schnecken-Semperviven-Kranz habe ich mit zwei Drahtkrampen auf dem Osterkranz befestigt. Man kann ihn auf den Tisch legen oder aber hochkant an die Wand stellen, beziehungsweise hängen.
Zuerst habe ich überlegt, kleine sogenannte Kindel von den Semperviven auf einen Moosring zu wickeln und diesen Kranz dann auf den Osterkranz aufzulegen. Oder sollte ich statt der Semperviven leere Schneckenhäuser auf den Moosring kleben und diesen dann auf den Osterkranz aufsetzen? Ich habe das schon einmal gemacht - damals beim Papierkranz mit Schnecken. Man könnte aber auch beides kombinieren.
Dazu wird ein Drahtring zuerst mit Moos und dann in einer weiteren Runde mit Semperviven umwickelt. In die Lücken kann man dann die leeren Schneckenhäuser in verschiedenen Größen kleben.
Die gibt es im Frühjahr immer zuhauf im Garten. Inzwischen sind sie zwar nicht mehr so leicht zu finden - es gibt mehr lebende als tote Schnecken - aber ich habe vorsorglich vor einiger Zeit schon mal leere Häuser gesammelt.
Den Schnecken-Semperviven-Kranz habe ich mit zwei Drahtkrampen auf dem Osterkranz befestigt. Man kann ihn auf den Tisch legen oder aber hochkant an die Wand stellen, beziehungsweise hängen.