In diesem Jahr kann ich mich über die Tulpenblüte nicht beklagen. Das hatte ich ja im vorigen Jahr getan, weil nur noch so wenige meiner Tulpen Blüten hatten. Ich habe nicht nur von einigen Kommentatoren, sondern auch von Professor Cassian Schmidt, dem Leiter vom Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, den Tipp bekommen, Darwin-Tulpen zu setzen. Die würden relativ verlässlich in jedem Jahr wiederkommen, während die Sorten der Triumph-Tulpen, die es ganz häufig im Gartencenter zu kaufen gibt, meist nur im ersten Jahr blühen.
Also habe ich im Herbst recht viele Zwiebeln der Darwin-Hybrid-Tulpen "Red Impression" gepflanzt.
Bereits Ende März konnte man sehen, welche der Tulpen eine Blüte angesetzt hatte und welche nicht.
Wenn nur ein einziges Blatt aus dem Boden treibt, dann bleibt diese Zwiebel blütenlos. Das sieht dann so aus wie unten auf dem Bild.
Ich war schon drauf und dran, alle Zwiebeln mit nur einem Blatt aus dem Beet zu entfernen. Doch dann habe ich bemerkt, dass meine Darwin-Hybriden "Pink Impression", die mich im vorigen Jahr so enttäuscht hatten, doch wieder etliche Blütenansätze hatten. Benötigen die Zwiebelableger womöglich ein Jahr, in dem sie nur wachsen? Setzen sie erst im zweiten Jahr Blüten an?
Es scheint fast so, denn dort, wo im vorigen April nur wenige pinkfarbene Tulpen blühten, wachsen nun wieder deutlich mehr.
Ich habe Pink und Rot also wild kombiniert - Hauptsache Darwin-Hybriden.
Daneben habe ich auch noch gelbe Tulpen der Sorte "Golden Appeldoorn" ausprobiert. Die treiben auch allmählich aus. Bin gespannt, was das für ein wildes Farbspiel im Terrassenbeet geben wird.
So ganz kann ich die Theorie, dass Triumph-Tulpen nur einmal blühen und nicht mehr wiederkommen, übrigens nicht bestätigen. Im Terrassenbeet hat sich die Triumph-Tulpe "Negrita" zwar verabschiedet, im Wiesenbeet blüht sie dagegen jetzt schon im dritten Jahr. Und sie hat sich dort sogar vermehrt.
Ganz anders haben sich dagegen die Tulpen entwickelt, die ich 2014 neben das Gartenhaus gesetzt hatte. 2015 blühten sie ganz wunderbar. Bereits im Jahr danach waren sie stark reduziert und nach zwei Jahren waren sie ganz verschwunden. Dort muss ich wohl wirklich endlich mal die Zwiebeln ausgraben. Schön sieht es nicht aus.
Das Bild zeigt das Beet im April 2015 (links) und 2018 (rechts).
Also habe ich im Herbst recht viele Zwiebeln der Darwin-Hybrid-Tulpen "Red Impression" gepflanzt.
Bereits Ende März konnte man sehen, welche der Tulpen eine Blüte angesetzt hatte und welche nicht.
Wenn nur ein einziges Blatt aus dem Boden treibt, dann bleibt diese Zwiebel blütenlos. Das sieht dann so aus wie unten auf dem Bild.
Ich war schon drauf und dran, alle Zwiebeln mit nur einem Blatt aus dem Beet zu entfernen. Doch dann habe ich bemerkt, dass meine Darwin-Hybriden "Pink Impression", die mich im vorigen Jahr so enttäuscht hatten, doch wieder etliche Blütenansätze hatten. Benötigen die Zwiebelableger womöglich ein Jahr, in dem sie nur wachsen? Setzen sie erst im zweiten Jahr Blüten an?
Es scheint fast so, denn dort, wo im vorigen April nur wenige pinkfarbene Tulpen blühten, wachsen nun wieder deutlich mehr.
Ich habe Pink und Rot also wild kombiniert - Hauptsache Darwin-Hybriden.
Daneben habe ich auch noch gelbe Tulpen der Sorte "Golden Appeldoorn" ausprobiert. Die treiben auch allmählich aus. Bin gespannt, was das für ein wildes Farbspiel im Terrassenbeet geben wird.
So ganz kann ich die Theorie, dass Triumph-Tulpen nur einmal blühen und nicht mehr wiederkommen, übrigens nicht bestätigen. Im Terrassenbeet hat sich die Triumph-Tulpe "Negrita" zwar verabschiedet, im Wiesenbeet blüht sie dagegen jetzt schon im dritten Jahr. Und sie hat sich dort sogar vermehrt.
Ganz anders haben sich dagegen die Tulpen entwickelt, die ich 2014 neben das Gartenhaus gesetzt hatte. 2015 blühten sie ganz wunderbar. Bereits im Jahr danach waren sie stark reduziert und nach zwei Jahren waren sie ganz verschwunden. Dort muss ich wohl wirklich endlich mal die Zwiebeln ausgraben. Schön sieht es nicht aus.
Das Bild zeigt das Beet im April 2015 (links) und 2018 (rechts).