Hier zeige ich nun Filzarmband-Variante Nummer zwei: ein etwas auffallenderes Modell.
Für dieses Armband habe ich graue Merinowolle als Grundlage in mehreren dünnen Lagen verwendet. Für den Effekt kam noch etwas braune Wolle sowie ein paar weiße Seidenfasern hinzu.
Insgesamt habe ich das Armband etwas größer als das blaue gefilzt, sodass es nach dem Filzvorgang eine Länge von circa 38 Zentimetern hatte. Vor dem Trocknen werden dann noch einige Glasmurmeln mittels Gummiringen hineingeknotet.
So entstehen diese Blasenformen im Filz, die man je nach Wunsch auch nach Innen eindrücken kann. Durch das Abbinden mit den Gummis haben sich auch in diesem Filzarmband beim Trocknen Falten gebildet, die ich auf der Rückseite mit Nadel und Faden etwas fixiert habe, um dann gleichzeitig einige Perlen anzunähen.
Auch dieses Armband wird mit einem Druckknopf geschlossen.
Mal sehen, ob es bei diesem Herbstwetter nicht auch ein wenig wärmt. Wenn nicht, muss ich diese Stachelpulswärmer tragen, die wärmen mit Sicherheit.
Für dieses Armband habe ich graue Merinowolle als Grundlage in mehreren dünnen Lagen verwendet. Für den Effekt kam noch etwas braune Wolle sowie ein paar weiße Seidenfasern hinzu.
Insgesamt habe ich das Armband etwas größer als das blaue gefilzt, sodass es nach dem Filzvorgang eine Länge von circa 38 Zentimetern hatte. Vor dem Trocknen werden dann noch einige Glasmurmeln mittels Gummiringen hineingeknotet.
So entstehen diese Blasenformen im Filz, die man je nach Wunsch auch nach Innen eindrücken kann. Durch das Abbinden mit den Gummis haben sich auch in diesem Filzarmband beim Trocknen Falten gebildet, die ich auf der Rückseite mit Nadel und Faden etwas fixiert habe, um dann gleichzeitig einige Perlen anzunähen.
Auch dieses Armband wird mit einem Druckknopf geschlossen.
Mal sehen, ob es bei diesem Herbstwetter nicht auch ein wenig wärmt. Wenn nicht, muss ich diese Stachelpulswärmer tragen, die wärmen mit Sicherheit.