Im Herbst ist Kastanienzeit. Ich gebe zu, ich habe schon lange nicht mehr mit Kastanien gebastelt - eigentlich nicht mehr, seit meine Kinder dem Grundschulalter entwachsen sind. Und das ist lange her. Dennoch liebe ich die herrlich glatten und glänzenden Früchte. Und ich habe am Sonntag nach dem Regen noch einige gesammelt. Nicht viele, aber gerade ausreichend, um sie für einen herbstlichen Kastanienkranz zu verwenden. Dazu habe ich mal ganz ungewohnte Materialien verwendet.
Als Basis für den Kranz wird ein Strohrömer benutzt, den man zunächst mit einer Schicht Efeublättern umwickelt. Weil ich am Ende goldfarbenen Aludraht als Dekoelement verwenden wollte, habe ich die Efeublätter, passend dazu, mit goldenem Basteldraht festgewickelt. Man kann natürlich auch ganz normalen Blumenwickeldraht verwenden.
Weil der Efeukranz eher langweilig wirkte, habe ich nach einem passenden Material gesucht, um ihn aufzuhübschen.
Bei einem Spaziergang auf dem Feld bin ich fündig geworden. Dort wächst nämlich jede Menge Beifuß, der im Herbst so wunderbare buschige Blütenstände bildet. Eigentlich bin ich gegen Beifuß allergisch, aber in diesem Zustand kann er mir nicht mehr schaden. Außerdem sehen die winzigen Fruchtstände bei näherer Betrachtung sehr hübsch aus.
Für den Kranz reichen etwa 5-6 Beifußzweige. Die einzelnen kurzen Blütenstängel werden zu kleinen Büscheln zusammengefasst und auf den Efeukranz gewickelt, bis dieser rundum bedeckt ist.
Jetzt wirkt der Kranz schon interessanter. Als nächstes habe ich einige Hartriegelzweige entblättert und die nackten Stängel jeweils mit ihrem vorderen und hinteren Ende unter dem goldenen Wickeldraht oben auf dem Kranz befestigt.
Wenn man ebenfalls etwa 5-6 Stängel gleichmäßig verteilt, sieht das dann so aus.
Auf die gleiche Weise kann man nun noch mehrere dickere Alubasteldrähte rings um den Kranz anbringen, indem man sie unter dem Wickeldraht hindurchschiebt. Die Enden des Aludrahtes schräg abschneiden und jeweils eine Kastanie darauf stecken. Am besten bohrt man die Kastanien dazu mit einem Schraubenzieher oder einem kleinen Handbohrer vor.
Fertig ist der ganz besondere Kastanienkranz für den Herbst.
Durch die Kombination von glatten Efeublättern, glatten Kastanien und den kleinblütigen Fruchtständen des Beifußes ist ein Kranz entstanden, der sehr lebendig wirkt.
Als Basis für den Kranz wird ein Strohrömer benutzt, den man zunächst mit einer Schicht Efeublättern umwickelt. Weil ich am Ende goldfarbenen Aludraht als Dekoelement verwenden wollte, habe ich die Efeublätter, passend dazu, mit goldenem Basteldraht festgewickelt. Man kann natürlich auch ganz normalen Blumenwickeldraht verwenden.
Weil der Efeukranz eher langweilig wirkte, habe ich nach einem passenden Material gesucht, um ihn aufzuhübschen.
Bei einem Spaziergang auf dem Feld bin ich fündig geworden. Dort wächst nämlich jede Menge Beifuß, der im Herbst so wunderbare buschige Blütenstände bildet. Eigentlich bin ich gegen Beifuß allergisch, aber in diesem Zustand kann er mir nicht mehr schaden. Außerdem sehen die winzigen Fruchtstände bei näherer Betrachtung sehr hübsch aus.
Für den Kranz reichen etwa 5-6 Beifußzweige. Die einzelnen kurzen Blütenstängel werden zu kleinen Büscheln zusammengefasst und auf den Efeukranz gewickelt, bis dieser rundum bedeckt ist.
Jetzt wirkt der Kranz schon interessanter. Als nächstes habe ich einige Hartriegelzweige entblättert und die nackten Stängel jeweils mit ihrem vorderen und hinteren Ende unter dem goldenen Wickeldraht oben auf dem Kranz befestigt.
Wenn man ebenfalls etwa 5-6 Stängel gleichmäßig verteilt, sieht das dann so aus.
Auf die gleiche Weise kann man nun noch mehrere dickere Alubasteldrähte rings um den Kranz anbringen, indem man sie unter dem Wickeldraht hindurchschiebt. Die Enden des Aludrahtes schräg abschneiden und jeweils eine Kastanie darauf stecken. Am besten bohrt man die Kastanien dazu mit einem Schraubenzieher oder einem kleinen Handbohrer vor.
Fertig ist der ganz besondere Kastanienkranz für den Herbst.
Durch die Kombination von glatten Efeublättern, glatten Kastanien und den kleinblütigen Fruchtständen des Beifußes ist ein Kranz entstanden, der sehr lebendig wirkt.