Gestern gab es Besenheide (Calluna vulgaris) im Angebot. Da habe ich gleich mal zugeschlagen, denn ich wollte eine Bastelanleitung für Dekokugeln fotografieren. Die habe ich schon einmal hier auf dem Blog gezeigt - und zwar vor sechs Jahren. Allerdings ohne Anleitung. Ich bin übrigens immer wieder erstaunt, wie lange ich dieses Blog schon führe und dass mir immer wieder etwas einfällt.
So eine Kugelanleitung ist jedenfalls schnell gemacht. Man benötigt außer den Callunas, deren Zweige man abschneidet, eine Styroporkugel und Bouillondraht. Die Kugel wird mit den Zweigen belegt und mit dem Draht fest umwickelt. Fertig!
Aus den längeren Callunazweigen habe ich eine andere Dekoration gemacht. Die Idee habe ich neulich bei Youtube entdeckt. Da kann man wunderbare Inspirationen zum Thema Floristik finden. Diese hier stammt von der dänischen Blumenstylistin Elisabeth Bonlokke.
Man benötigt dafür ebenfalls Callunazweige sowie Blumensteckdraht in ungerader Anzahl. Ich habe neun Drähte mit Gartenwickeldraht zusammengebunden. Die oberen Enden der Drähte werden trichterförmig nach außen gebogen.
Dann beginnt man damit, die Callunazweige ringförmig zwischen die Drähte zu flechten.
Das geht anfangs noch ganz einfach, wird aber immer kniffliger, je weiter sich der Durchmesser des Trichters nach oben vergrößert.
Ist man am oberen Ende angekommen, werden die Drahtspitzen nach innen und außen umgebogen.
Fertig ist der Callunatrichter. Und weil er mir so gut gefallen hat, habe ich gleich noch einen gemacht.
Als Fuß für den Trichter habe ich zunächst einfach die Callunatöpfe verwendet, deren Zweige ich für die Dekoration benutzt habe. Das war jedoch eine Notlösung. Zuerst habe ich nämlich überlegt, aus Gips oder Beton einen Fuß zu gießen. Gips erschien mir jedoch zu leicht - da würde das Ganze unter Umständen umkippen. Und Beton hatte ich keinen im Haus.
Inzwischen finde ich die Idee, den Draht einfach in die Erde zu stecken, gar nicht so schlecht. So hat das Ganze auch von unten einen grünen Fuß.
Damit man die Plastiktöpfe der Callunas nicht so sieht, habe ich alles auf dem Tablett von voriger Woche arrangiert. Die Blumen waren inzwischen sowieso verblüht.
Mit verschiedenen Zapfen als Füllmaterial sieht das Ganze schon sehr herbstlich aus - passt aber perfekt zum heutigen Wetter. Ich wünsche euch einen schönen Sonntag.
So eine Kugelanleitung ist jedenfalls schnell gemacht. Man benötigt außer den Callunas, deren Zweige man abschneidet, eine Styroporkugel und Bouillondraht. Die Kugel wird mit den Zweigen belegt und mit dem Draht fest umwickelt. Fertig!
Aus den längeren Callunazweigen habe ich eine andere Dekoration gemacht. Die Idee habe ich neulich bei Youtube entdeckt. Da kann man wunderbare Inspirationen zum Thema Floristik finden. Diese hier stammt von der dänischen Blumenstylistin Elisabeth Bonlokke.
Man benötigt dafür ebenfalls Callunazweige sowie Blumensteckdraht in ungerader Anzahl. Ich habe neun Drähte mit Gartenwickeldraht zusammengebunden. Die oberen Enden der Drähte werden trichterförmig nach außen gebogen.
Dann beginnt man damit, die Callunazweige ringförmig zwischen die Drähte zu flechten.
Das geht anfangs noch ganz einfach, wird aber immer kniffliger, je weiter sich der Durchmesser des Trichters nach oben vergrößert.
Ist man am oberen Ende angekommen, werden die Drahtspitzen nach innen und außen umgebogen.
Fertig ist der Callunatrichter. Und weil er mir so gut gefallen hat, habe ich gleich noch einen gemacht.
Als Fuß für den Trichter habe ich zunächst einfach die Callunatöpfe verwendet, deren Zweige ich für die Dekoration benutzt habe. Das war jedoch eine Notlösung. Zuerst habe ich nämlich überlegt, aus Gips oder Beton einen Fuß zu gießen. Gips erschien mir jedoch zu leicht - da würde das Ganze unter Umständen umkippen. Und Beton hatte ich keinen im Haus.
Inzwischen finde ich die Idee, den Draht einfach in die Erde zu stecken, gar nicht so schlecht. So hat das Ganze auch von unten einen grünen Fuß.
Damit man die Plastiktöpfe der Callunas nicht so sieht, habe ich alles auf dem Tablett von voriger Woche arrangiert. Die Blumen waren inzwischen sowieso verblüht.
Mit verschiedenen Zapfen als Füllmaterial sieht das Ganze schon sehr herbstlich aus - passt aber perfekt zum heutigen Wetter. Ich wünsche euch einen schönen Sonntag.