Im Winter braucht man ein bisschen Wärme. Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, ist eine Tasse Tee besonders wohltuend. Und auch eine Wärmflasche kann Wunder wirken - zum Beispiel abends im Bett, wenn die Füße gar nicht warm werden wollen. Ich habe nach langer Zeit mal wieder eine Wärmflasche gefilzt, weil ich ein Geburtstaggeschenk brauchte. Denn neulich habe ich festgestellt, dass meine Mutter doch tatsächlich noch immer eine uralte braunrote Wärmflasche hatte, die wahrscheinlich aus den 70er-Jahren stammt. Sie hat sie noch mit einem Handtuch umwickelt! Und das, obwohl ich schon so viele Hüllen gefilzt habe. Das musste doch schnellstens geändert werden.
Ich habe eine fröhlich-bunte pinkfarbene Wärmflasche gewählt und diese mit einer Hülle in verschiedenen Pink-, Rot- und Lilatönen umfilzt.
Außerdem habe ich Wollreste und bunte Fitzelchen von einem Seidentuch als Muster für die Oberseite verwendet.
Ich hoffe, die Wärmflasche kann mit der braunroten mithalten. Und sie ist hoffentlich bereits im Einsatz, um die kalten Füße zu wärmen.
Inzwischen ist sie nämlich nicht mehr bei mir, aber ich kam noch nicht dazu, die Bilder zu posten, da ich zum Wintersport in der Türkei war. Aber das ist eine andere Geschichte.
Ich habe eine fröhlich-bunte pinkfarbene Wärmflasche gewählt und diese mit einer Hülle in verschiedenen Pink-, Rot- und Lilatönen umfilzt.
Außerdem habe ich Wollreste und bunte Fitzelchen von einem Seidentuch als Muster für die Oberseite verwendet.
Ich hoffe, die Wärmflasche kann mit der braunroten mithalten. Und sie ist hoffentlich bereits im Einsatz, um die kalten Füße zu wärmen.
Inzwischen ist sie nämlich nicht mehr bei mir, aber ich kam noch nicht dazu, die Bilder zu posten, da ich zum Wintersport in der Türkei war. Aber das ist eine andere Geschichte.