In diesem Jahr bin ich mit dem Adventskranz richtig früh fertig geworden. Das musste ich, weil ich ab Ende November für eine Woche verreise. Damit die Familie trotzdem eine Adventskerze anzünden kann, habe ich den Kranz schon einmal vorbereitet. Schon im Sommer war mir klar, dass es in diesem Jahr ein Zapfenkranz als Adventskranz werden sollte. Wir haben ja Zapfen im Überfluss. Allerdings war mir der Zapfenkranz, den ich vor einiger Zeit schon einmal gezeigt habe, zu groß. Also habe ich einen neuen Zapfenkranz gebastelt - und zwar auf der Grundlage eines Strohrömers. Außerdem wurden nicht nur die Kiefernzapfen verwendet, sondern verschiedene Arten: Fichtenzapfen, Lärchenzapfen, Tränenkiefernzapfen und Schwarzkiefernzapfen.
Als erstes wird der Strohrömer mit etwas Moos umwickelt. Dieses befestigt man am besten mit Blumendraht.
Dann befestigt man die angedrahteten Kerzen. Wie das geht, habe ich bereitshier schon einmal gezeigt. Ich habe mich in diesem Jahr für Kerzen in vier verschiedenen Rottönen entschieden.
Mit der Heißklebepistole werden die Zapfen auf den Mooskranz geklebt. Dabei habe ich darauf geachtet, nicht alle Zapfen in der gleichen Richtung aufzukleben. So wirkt der Kranz etwas "bewegter".
Und so sieht er dann fertig aus:
Als erstes wird der Strohrömer mit etwas Moos umwickelt. Dieses befestigt man am besten mit Blumendraht.
Dann befestigt man die angedrahteten Kerzen. Wie das geht, habe ich bereitshier schon einmal gezeigt. Ich habe mich in diesem Jahr für Kerzen in vier verschiedenen Rottönen entschieden.
Mit der Heißklebepistole werden die Zapfen auf den Mooskranz geklebt. Dabei habe ich darauf geachtet, nicht alle Zapfen in der gleichen Richtung aufzukleben. So wirkt der Kranz etwas "bewegter".
Und so sieht er dann fertig aus: