Quantcast
Channel: Filz und Garten - Ein DIY-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 564

Gemüsebrühe selbst machen - so lange dauert es wirklich

$
0
0

Gemüsebrühe selbst machen - so lange dauert es wirklich
Mir kommt es so vor, als würden wir in diesem Jahr noch mehr Gemüse ernten als im vorigen Jahr. Und weil man gar nicht alles frisch essen kann, habe ich auch schon etliches eingefroren oder eingemacht. Außerdem habe ich jetzt einmal ausprobiert, Gemüsebrühe selbst zu machen. Denn Gemüsebrühe kann man beim Kochen ja immer gebrauchen. Und es hat mich gereizt, sie ganz ohne irgendwelche Zusatzstoffe herzustellen.
Lauch, Möhren, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch für selbst gemachte Gemüsebrühe

Gemüsebrühe selbst machen: Das benötigt man

Verwendet habe ich für meine selbst gemachte Gemüsebrühe: Lauch, Möhren, Zwiebeln, Sellerie - eine Knolle und die Stängel - Knoblauch sowie Petersilie und Salz (hier nicht auf dem Bild). Die Blätter vom Sellerie habe ich nicht verwendet, da sie mir irgendwie zu bitter geschmeckt haben. Gut würde auch noch Liebstöckel passen, aber den haben wir nicht angebaut. Für 1,4 Kilogramm Gemüse benötigt man 44 Gramm unjodiertes Meersalz. 

Lauch wird kleingeschnitten und im Mixer zerteilt
Als erstes wird das ganze Gemüse gewaschen, geschält und dann kleingeschnitten. Dann gibt man es portionsweise in einen Mixer, um es noch kleiner zu zerteilen. Das Salz habe ich ebenfalls mit in den Mixer gegeben - und zwar aufgeteilt auf mehrere Portionen. 
Backblech mit klein gemixtem Gemüse für Gemüsebrühe

Gemüse 24 Stunden im Backofen trocknen

Da ich keinen Dörr-Apparat besitze, musste ich alles im Backofen trocknen. Im Internet findet man etliche Rezepte und Tutorials dazu.  Und fast überall heißt es, dass das Trocknen im Backofen zwischen 2 und 7 Stunden dauert - am besten mit Umluft. Es funktioniere allerdings auch bei Ober-Unter-Hitze.

Da unser Herd momentan nur bei Ober-Unter-Hitze funktioniert, habe ich es also damit versucht und es hat gut 24 Stunden gedauert. Während der Nacht habe ich ihn allerdings ausgeschaltet, um dann am nächsten Tag weiter zu trocknen. Die Temperatur habe ich auf etwa 70 bis 80 Grad gestellt. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird ein Holzlöffel in die Ofentür geklemmt, damit er einen Spalt offen bleibt.

Im Backofen getrocknetes Gemüse für Gemüsebrühe
Man braucht also schon etwas Geduld, bis das Gemüse dann endlich so aussieht. Und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie viel Strom man dabei verbraucht. Wenn das Gemüse ganz durchgetrocknet ist und sich kein bisschen mehr feucht anfühlt, muss man es noch einmal in den Mixer geben. Dabei werden auch die gröberen Stücke, die der Mixer beim ersten Mal nicht geschafft hat, klein gehäckselt.
Gläser mit selbst gemachter Gemüsebrühe

Gemüsebrühe selbst machen: Achtung Feinstaub!

Bevor man das Ganze dann in sterilisierte Schraubgläser füllen kann, sollte man eine Weile warten, bis sich der Feinstaub, der beim Mixen entsteht wieder gesetzt hat. Der ist nämlich - wie jeder Feinstaub - sehr ungesund, wenn man ihn einatmet. Also bitte auch beim Umfüllen in die Gläser darauf achten, dass man den Staub nicht abbekommt.

Ich habe leider noch keine Erfahrung, wie lange sich die selbst gemachte Gemüsebrühe hält. Beim Kochen habe ich sie allerdings schon mehrfach verwendet. Man benötigt etwas mehr davon als von einer gekauften Gemüsebrühe, um Geschmack an die Speisen zu bekommen. Aber dafür ist sie ganz ohne Zusatzstoffe hergestellt. Und ich finde, sie schmeckt prima.
 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 564


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>