Der erste Schnee im Winter: Voriges Jahr hatten wir ihn am ersten und zweiten Advent, dieses Jahr kam er am dritten Advent. Zuletzt hat es in diesem Jahr allerdings auch schon im März geschneit - wer hätte damals gedacht, dass es in den Monaten dazwischen so trocken werden würde? Manchmal ärgere ich mich, dass ich in den vergangenen elf Jahren, seit ich diesen Blog schreibe, nicht ganz genaue Klimadaten gesammelt habe. Dann könnte ich diese vielleicht jetzt auswerten. Das Einzige, was ich seit 2007 regelmäßig veröffentliche, sind die Bilder vom ersten Schnee - und dabei halte ich noch nicht einmal fest, wie lange dieser liegen bleibt, wie kalt es ist und wie viele Tage es schneit.
Dieser Schnee wird wohl nicht lange liegenbleiben. Es taut schon wieder und in den nächsten Tagen sind Temperaturen im Plusbereich angesagt. Anders als im vorigen Jahr im Dezember hängen momentan noch die Früchte des Feuerdorns an den Zweigen.
Und auch die Quitte hat noch nicht alle Blätter verloren.
Sehr dekorativ wirken doch immer rote Früchte im weißen Schnee - hier die Zieräpfel auf meinem Pflanztisch. Im vorigen Jahr waren es die Früchte der Gaultheria.
Wenn wir einen Kamin hätten, könnten wir diese Holzstämme vielleicht verfeuern.
Für Wintergrün im Dezembergarten sorgt die Palisadenwolfsmilch. Doch insgesamt wirkt der Garten eher trostlos, denn bei dem trüben Wetter hilft eben leider auch kein Schnee, um ihn in einem besseren Licht erscheinen zu lassen.
Dieser Schnee wird wohl nicht lange liegenbleiben. Es taut schon wieder und in den nächsten Tagen sind Temperaturen im Plusbereich angesagt. Anders als im vorigen Jahr im Dezember hängen momentan noch die Früchte des Feuerdorns an den Zweigen.
Und auch die Quitte hat noch nicht alle Blätter verloren.
Sehr dekorativ wirken doch immer rote Früchte im weißen Schnee - hier die Zieräpfel auf meinem Pflanztisch. Im vorigen Jahr waren es die Früchte der Gaultheria.
Wenn wir einen Kamin hätten, könnten wir diese Holzstämme vielleicht verfeuern.
Für Wintergrün im Dezembergarten sorgt die Palisadenwolfsmilch. Doch insgesamt wirkt der Garten eher trostlos, denn bei dem trüben Wetter hilft eben leider auch kein Schnee, um ihn in einem besseren Licht erscheinen zu lassen.